German words with “Sinn” - 4


noun · masculine · regular · -s, -e

Doppelsinn, der

Doppelsinn(e)s · Doppelsinne

English ambiguity, double meaning, equivocation

Doppeldeutigkeit, zweifache Bedeutung

⁰ depends on meaning


C2 · noun · masculine · regular · -s, -

Eigensinn, der

Eigensinn(e)s · -

English stubbornness, obstinacy, forwardness, frowardness, self-will, waywardness, willfulness

/ˈaɪ̯ɡn̩zɪn/ · /ˈaɪ̯ɡn̩zɪnəs/

hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht

» Er sperrte sich aus Eigensinn dagegen. English He excluded himself out of stubbornness.


Our website as an app.
Handy on the go.
★★★★★ 4.9

noun · masculine · regular · -s, -

Erwerbssinn, der

Erwerbssinn(e)s · -

auf materiellen Gewinn gerichteter Geschäftssinn


noun · masculine · regular · -s, -

Familiensinn, der

Familiensinn(e)s · -

English sense of family, family bond, family sense, sense of belonging

[Familie] Gefühl der Zusammengehörigkeit innerhalb der Familie


noun · masculine · regular · -s, -

Formensinn, der

Formensinn(e)s · -

English sense of form, sense of design

Sinn für ästhetische Gestaltung und Formgebung


noun · masculine · regular · -s, -

Freisinn, der

Freisinn(e)s · -

English liberalism, Swiss liberal party, liberal-mindedness, open-mindedness

liberal thinking and openness to new ideas


A1 · noun · masculine · regular · -s, -

Frohsinn, der

Frohsinn(e)s · -

English cheerfulness, exhilaration, glee, joyful mood, mirth

/ˈfroːzɪn/ · /ˈfroːzɪns/

von Freude erfüllte Stimmung; Fröhlichkeit, Glückseligkeit, Heiterkeit, Humor, Lebensfreude

» Er sprudelt über vor Frohsinn . English He is overflowing with joy.


C2 · noun · masculine · regular · -s, -e

Gegensinn, der

Gegensinn(e)s · Gegensinne

English antonym, opposite, opposite direction

/ˈɡeːɡn̩zɪn/ · /ˈɡeːɡn̩zɪnəs/ · /ˈɡeːɡn̩zɪnə/

entgegengesetzte Richtung; antonyme Bedeutung

» Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Tiefs im Gegensinn . English In the Northern Hemisphere, lows rotate counterclockwise.

⁰ depends on meaning


C2 · noun · masculine · regular · -s, -

Gehörsinn, der

Gehörsinn(e)s · -

English sense of hearing, acouesthesia, acuesthesia, hearing ability

/ɡəˈhøːɐzɪn/ · /ɡəˈhøːɐzɪns/

Fähigkeit zu hören; Hörsinn

» Noch vor Tausenden Jahren war es überlebenswichtig, einen guten Gehörsinn zu haben. English Even thousands of years ago, it was vital to have a good sense of hearing.


C1 · noun · masculine · regular · -s, -

Gemeinschaftssinn, der

Gemeinschaftssinn(e)s · -

English community spirit, sense of belonging

/ɡəˈmaɪ̯nʃaftzɪn/ · /ɡəˈmaɪ̯nʃaftzɪnəs/

Gefühl der Zusammengehörigkeit in einer Gemeinschaft


C1 · noun · masculine · regular · -s, -

Gemeinsinn, der

Gemeinsinn(e)s · -

English community spirit, common good, public spirit

/ˈɡeː.maɪnzɪn/ · /ˈɡeː.maɪnzɪnəs/

am Gemeinwohl ausgerichtetes Handeln; Gemeinschaftssinn

» Was Gemeinsinn bedeutet, gerät immer mehr in Vergessenheit. English What common sense means is increasingly forgotten.


B2 · noun · masculine · regular · -s, -e

Gerechtigkeitssinn, der

Gerechtigkeitssinn(e)s · Gerechtigkeitssinne

English sense of justice, fairness

/ɡəˈʁɛçtɪçkaɪt͡szɪn/ · /ɡəˈʁɛçtɪçkaɪt͡szɪnəs/ · /ɡəˈʁɛçtɪçkaɪt͡szɪnə/

Gefühl für Fairness und Gerechtigkeit

⁰ depends on meaning


B2 · noun · masculine · regular · -s, -

Geruchssinn, der

Geruchssinn(e)s · -

English olfaction, sense of smell, olfactory sense, scent

Riechwahrnehmung, die die physiologische Wahrnehmung des Geruches ermöglicht

» Frauen haben meist einen besseren Geruchssinn als Männer. English Women usually have a better sense of smell than men.


C2 · noun · masculine · regular · -s, -e

Geschäftssinn, der

Geschäftssinn(e)s · -

English business sense, business acumen, entrepreneurial spirit

/ɡəˈʃɛftsɪn/ · /ɡəˈʃɛftsɪnəs/

[Handel] Gespür für Geschäfte


C1 · noun · masculine · regular · -s, -

Geschmackssinn, der

Geschmack(s)sinn(e)s · -

English sense of taste, taste, degustation, gustatory sense

/ɡəˈʃmakzɪn/ · /ɡəˈʃmakzɪn/

die Fähigkeit von Menschen und Tieren mit der Zunge den Geschmack von etwas wahrzunehmen; gustatorische Wahrnehmung


noun · masculine · regular · -s, -

Gesichtssinn, der

Gesichtssinn(e)s · -

English sense of sight, sight, vision, visual sense

Fähigkeit des Sehens


noun · masculine · regular · -s, -e

Gleichgewichtssinn, der

Gleichgewichtssinn(e)s · Gleichgewichtssinne

English equilibrium sense, sense of balance, vestibular sense

Fähigkeit zur Wahrnehmung des Gleichgewichts

⁰ depends on meaning


C2 · noun · masculine · regular · -s, -e

Hintersinn, der

Hintersinn(e)s · Hintersinne

English hidden meaning, subtext

/ˈhɪn.tɐ.zɪn/ · /ˈhɪn.tɐ.zɪ.nəs/ · /ˈhɪn.tɐ.zɪ.nə/

einer Äußerung zugedachte zusätzliche, aber nicht offensichtliche Interpretation; mit einer Äußerung beabsichtigte, aber nicht wörtlich ausformulierte Bedeutung; Grundintention

» In bestimmten Kontexten konnten Losungen einen dubiosen Hintersinn erhalten und den Witz noch verstärken. English In certain contexts, solutions could acquire a dubious undertone and further enhance the joke.

⁰ depends on meaning


C2 · noun · masculine · regular · -s, -

Irrsinn, der

Irrsinn(e)s · -

English insanity, lunacy, madness, dementia, foolishness, mental illness, nonsense

[Medizin, …] ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit; unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft; Wahnsinn, Blödsinn, Verrücktheit, Unvernunft

» Mir ist jeder Irrsinn recht, solange ich nicht dazu gezwungen werde. English I am willing to accept any madness, as long as I am not forced to do so.


noun · masculine · regular · -s, -e

Kunstsinn, der

Kunstsinn(e)s · Kunstsinne

English artistry, virtuosity, aesthetic inclination, artistic sensibility

[Kunst] Neigung zur Kunst und ästhetischem Empfinden

⁰ depends on meaning

  All German words


Our website as an app.
Handy on the go.
★★★★★ 4.9