von Freude erfüllte Stimmung; Fröhlichkeit, Glückseligkeit, Heiterkeit, Humor, Lebensfreude
» Er sprudelt über vor Frohsinn
. He is overflowing with joy.
C2 ·
noun · masculine · regular · -s, -e
Gegensinn,
der
Gegensinn(e)s ·
Gegensinne⁰
antonym, opposite, opposite direction
/ˈɡeːɡn̩zɪn/
·
/ˈɡeːɡn̩zɪnəs/
·
/ˈɡeːɡn̩zɪnə/
entgegengesetzte Richtung; antonyme Bedeutung
» Auf der Nordhalbkugel drehen sich die Tiefs im Gegensinn
. In the Northern Hemisphere, lows rotate counterclockwise.
⁰ depends on meaning
C2 ·
noun · masculine · regular · -s, -
Gehörsinn,
der
Gehörsinn(e)s ·
-
sense of hearing, acouesthesia, acuesthesia, hearing ability
/ɡəˈhøːɐzɪn/
·
/ɡəˈhøːɐzɪns/
Fähigkeit zu hören; Hörsinn
» Noch vor Tausenden Jahren war es überlebenswichtig, einen guten Gehörsinn
zu haben. Even thousands of years ago, it was vital to have a good sense of hearing.
C1 ·
noun · masculine · regular · -s, -
Gemeinschaftssinn,
der
Gemeinschaftssinn(e)s ·
-
community spirit, sense of belonging
/ɡəˈmaɪ̯nʃaftzɪn/
·
/ɡəˈmaɪ̯nʃaftzɪnəs/
Gefühl der Zusammengehörigkeit in einer Gemeinschaft
C1 ·
noun · masculine · regular · -s, -
Gemeinsinn,
der
Gemeinsinn(e)s ·
-
community spirit, common good, public spirit
/ˈɡeː.maɪnzɪn/
·
/ˈɡeː.maɪnzɪnəs/
am Gemeinwohl ausgerichtetes Handeln; Gemeinschaftssinn
» Was Gemeinsinn
bedeutet, gerät immer mehr in Vergessenheit. What common sense means is increasingly forgotten.
einer Äußerung zugedachte zusätzliche, aber nicht offensichtliche Interpretation; mit einer Äußerung beabsichtigte, aber nicht wörtlich ausformulierte Bedeutung; Grundintention
» In bestimmten Kontexten konnten Losungen einen dubiosen Hintersinn
erhalten und den Witz noch verstärken. In certain contexts, solutions could acquire a dubious undertone and further enhance the joke.